Wie verhalten wir uns im Feuerwehrdienst

Übersicht

  1. Rechtsgrundlagen
  2. Pflichten
  3. Rechte
  4. Verhalten bei Alarm
  5. Fahrt zur Einsatzstelle
  6. Verhalten an der Einsatzstelle
  7. Verhalten nach einem Einsatz
  8. Grundsätzliches

Rechtsgrundlagen

Welche Pflichten hat ein Angehöriger der Freiwilligen Feuerwehr zu erfüllen ?

  • Durchlaufen der erforderlichen Ausbildung
  • Befolgen von Weisungen der Führungskräfte
  • Pünktlichkeit bei Alarmen und Übungen
  • Kameradschaftliches Verhalten um den inneren Zusammenhalt der Wehr zu stärken und dadurch die Voraussetzung für einen gemeinsamen, erfolgreichen Einsatz zu schaffen

Welche Rechte sind einem Angehörigen der Feuerwehr zu erfüllen?

  • Anspruch auf Absicherung gegen die Folgen von im Einsatz und in der Ausbildung erlittenen Körperschäden
  • Er hat Anspruch auf Entschädigungen für Aufwendungen im Rahmen des FW-Dienstes entsprechend den Satzungen
  • Er ist von seinem Arbeitgeber für Einsätze und Ausbildung, wenn irgend möglich, freizustellen

Alarm!

Wie hat sich ein FW-Mann nach einem Alarm zu verhalten ?

  • Entsprechend der StVo im FW-Haus einfinden
  • Ruhe bewaren, persönliche Ausrüstung vollständig anlegen,
  • Befehlen Folge leisten
  • Nicht auf abrückende Fahrzeuge aufspringen

Warum muß jeder Befehl wiederholt werden ?
Damit die Gewißheit besteht, daß der Befehl richtig verstanden worden ist.

Fahrt zur Einsatzstelle

Wie hat sich der Fahrer auf der Fahrt zur Einsatzstelle zu verhalten ?

  • Sicherheit geht vor Schnelligkeit.
  • Er hat Mannschaft und Gerät sicher an die Einsatzstelle zu bringen.
  • Die Geschwindigkeit richtet sich nach den örtlichen Verkehrsverhältnissen, der Witterung und dem Straßenzustand. (Negativbeispiel PKW gegen Ampelanlage in Folge von Aquaplaning)
  • Keine Wettrennen veranstalten
  • Bei Kolonnenfahrten Fahrzeugabstand mindestens 25m, jedoch nicht über 50m
  • Größtmögliche Vorsicht bei der Beanspruchung von Sonderrechten im Straßenverkehr

Darf man im Einsatz ohne den erforderlichen Führerschein ein Feuerwehrfahrzeug fahren ?
Nein -Es darf auch vom Einsatzleiter keine solche Weisung gestellt werden

Verhalten an der Einsatzstelle

Was ist an der Einsatzstelle zuerst zu tun ?

  • Einsatzleiter und/oder GF muß erkunden und notwendige Befehle erteilen
  • Mannschaft muß Einsatzbefehle umsetzen.
  • Zuerst ist die Einsatzstelle abzusichern und die Rettung von Menschen, Tieren und Sachwerten durchzuführen

In welcher Reihenfolge werden gefährdete Personen gerettet ?

  • Verletzte
  • Kinder und Frauen
  • Männer

Wie verhalten wir uns bei der Rettung von Vieh ?

  • Möglichst dem Vieh vertraute Person hinzuziehen, möglichst im Umgang mit Tieren vertraute Personen einsetzen
  • Für Rauchabzug sorgen
  • Dem Großvieh Augen zubinden und einzeln herausführen, Pferde evtl.rückwärts herausführen
  • Schweine und Kälber evtl. binden und tragen
  • Federvieh in Säcke stecken und heraustragen
  • Bei Bienekörben Fluglöcher verstopfen, ins Freie schaffen und Fluglöcher sofort wieder öffnen
  • Bei Schafen den Leithammel herausführen, alle anderen folgen größtenteils

Worauf ist beim Auslegen der Schlauchleitung zu achten ?

  • Schlauchleitungen sollten möglichst nicht den Verkehr behindern
  • Sie sollen nicht von herabfallendem Brandschutt und Trümmern getroffen und beschädigt werden
  • Nicht schleifen oder über scharfe Kanten ziehen
  • Falls erforderlich Schlauchbrücken einbauen und absichern (Bei Dunkelheit für Beleuchtung sorgen)

Wann wird Wasser gegeben ?

  • Nur wenn der Brandherd bekannt ist, nicht in den Rauch spritzen da Gefahr von Wasserschäden
  • Mundstücke der Strahlrohre möglichst klein wählen
  • Feuer von oben nach unten löschen, nicht dem Feuer hinterherlaufen, es in die Zange nehmen

Was tun bei verqualmten Räumen ?

  • Nur mit Atemschutz vorgehen
  • Für Belüftung sorgen, das Feuer wird dadurch aufflammen und kann bekämpft werden
  • Nicht von außen durch die Fenster spritzen, man erzielt zumeist nur Wasserschaden

Worauf muß der vorgehende Trupp beim Brandeinsatz achten ?

  • Rückzugsweg sichern
  • Nur vorgehen wenn ein Rettungstrupp bereitsteht
  • Immer mit Wasser am Strahlrohr vorgehen
  • Markante Punkte gut einprägen
  • Jede Möglichkeit zur Lüftung des Gebäudes nutzen
  • Der GF sollte den Einsatz von Belüftungsgeräten prüfen

Wie verhalten wir uns, wenn Wasserschaden entstanden ist ?

  • Aus den betroffenen Räumen sofort die darin befindlichen Möbel ausräumen
  • Nasse Stellen an der Decke mit einem spitzen Gegenstand anstoßen und das ablaufende Wasser mit einem Gefäß auffangen
  • Wasser auf dem Boden (z. B. Teppichboden) mit einem Wassersauger sofort aufnehmen um eine Durchnässung des Gebäudes zu vermeiden
  • Diese Maßnahmen sollten schon während der Löscharbeiten durchgeführt werden, soweit es die Umstände erlauben

Wie verhalten wir uns bei Einsturzgefahr ?

  • Die gefährdeten Trupps müssen sofort zurück
  • Bei Gefahr Schutz suchen unter besonders standfesten Gebäudeteilen wie Tür- oder Fensterstürzen, grundsätzlich den Rückzugsweg ständig sicherstellen

Wie schützen wir uns gegen Stichflammen (Flash Over)?

  • Grundsätzlich geduckte Haltung
  • Beim öffnen von Türen hinter der Tür stehen.
  • Hinter Mauern stehen oder sich auf den Fußboden legen

Was tun wir bei Gas- / Treibstoff- Geruch ?

  • Jede Funkenbildung vermeiden
  • Elektrische Einrichtungen nicht schalten
  • Falls möglich Räume belüften
  • Objekt absperren, damit nicht Unbefugte das Gebäude betreten
  • Falls möglich Gasschieber schließen (Hausanschluß)
  • Gasbrände nicht löschen, Explosionsgefahr durch nachströmendes Gas
  • Umgebung der Brandstelle abkühlen
  • Energieversorgungsunternehmen informieren

Wie verhalten wir uns bei Kohlen- und Brikettbränden ?

  • Brandstelle freilegen
  • Bei größeren Lagern umschaufeln, evtl. Radlader oder Bagger einsetzen
  • Dem Löschwasser Netzmittel zusetzen da sonst kein Wasser in das innere zum Brandherd dringt. Dabei die Zumischmenge des Netzmitteln klein halten
  • Bei Kohlebränden kann sich leicht ein Gas bilden.
  • Besonders in Kellern und geschlossenen Räumen deshalb immer unter Atemschutz vorgehen

Wie verhalten wir uns in Betrieben, in denen viel Staub vorhanden ist ? Wie in Sägewerken, Holzbearbeitungsbetrieben u.s.w. aber auch Bäckereien, Mühlen und Kornhaus.

  • Sprühstrahl verwenden, da der Staub durch den Vollstrahlaufgewirbelt wird und durch die Brandwärme entzündet werden kann
  • Vorsichtig gehen, keins staub aufwirbeln

Was ist bei Metallbränden zu beachten ?

  • Kein Wasser verwenden
  • Metallbrandpulverlöscher einsetzen
  • Trockenen Sand verwenden
  • Magnesium auch mit Graugußspänen löschen


Was haben wir bei Aufräumunsarbeiten zu beachten ?

  • Wegen der Brandursachenermittlung grundsätzlich so wenig wie möglich verändern, Spuren sichern
  • Brandnester freilegen und ablöschen
  • Nachlösch- und Restlöscharbeiten sowie Brandursachenermittlung prinzipiell nur unter Atemschutz
  • Den gesamten Gefahrenbereich durch die Polizei absperren lassen
  • Auf mangelnde Standsicherheit der verbleibenden Gebäudeteile hinweisen
  • Die Feuerwehr ist kein Abbruchunternehmen
  • Bei Bedarf Brandwache stellen.(Kostenpflichtig!!)
  • Brandstelle vor dem Abrücken übergeben (An Eigentümer / Verantwortlichen, Polizei...) 

Nach dem Einsatz

Nach dem Einsatz (an der Einsatzstelle)

  • Rußbeaufschlagungen und Expositionen saurer Brandprodukte auf Technik, Ausrüstung, persönlicher Schutzausrüstung und Fahrzeugen möglichst vermeiden, verunreinigte vor Abmarsch vorreinigen
  • Schwerpunkte an der PSA: Stiefelsohlen, Feuerwehrschutzhelm, Koller und Unterarmbereiche der Feuerwehrschutzjacke, Feuerwehrschutzhandschuhe, Atemschutzgerät
  • Reinigungskriterium: sichtbarer Reinigungserfolg
  • Teile der PSA mit sichtbarer und schwer zu reinigender Rußanhaftung ablegen, gesondert zur Feinreinigung transportieren
  • gründliche Gesichts- und Händereinigung, besonders vor Essen- und Getränkeeinnahme sowie Rauchen bis zum sichtbaren Beseitigen der Rußspuren
  • Das Abwaschen der Brandprodukte von Fahrzeugen und Feuerwehrausrüstung kann mit sauberem Löschwasser erfolgen.

Nach dem Einsatz (im Feuerwehrhaus)

Nach der Rückkehr zum Gerätehaus müssen wir die am Einsatzort begonnene Reinigung mit einer Feinreinigung der PSA und der Geräte vollenden. Dazu zählt mindestens:

  • Die Stiefel sind gründlichst zu reinigen, erforderlichenfalls auch zu bürsten und erst anschließend zu fetten.
  • Schmutz und letzte Rußspuren müssen bei Bedarf ausgewaschen werden, z.B. unter Verwendung wässriger Seifenlösungen und Kaltreiniger. Nach der Reinigung dürfen keine Rußspuren mehr vorhanden sein.
  • Mit Ruß beaufschlagte Stellen am Körper solltet ihr zunächst mit kaltem Wasser örtlich vorreinigen. Dadurch bleiben die Poren der Haut weitestgehend geschlossen. Der Ruß lässt sich nicht in sie hineinreiben und dadurch leichter entfernen.

Die anschließend durchzuführende gründliche Ganzkörperreinigung ist selbstverständlich.

Anzustreben ist die strickte Trennung zwischen Schwarz-Weiß-Bereich, zwischen dem Bereich mit der Bekleidung für die Einsätze und der für den übrigen Dienst bzw. dem mit der privaten Kleidung. Das Verlassen der Wache/des Gerätehauses mit verschmutzter Einsatzbekleidung sollte unterbleiben. Stark verschmutzte Einsatzbekleidung ist einer Spezialbehandlung zu unterziehen. Entsprechend den Forderungen der DIN müssen bei neuer Einsatzbekleidung nach der Wäsche und dem Spülen, zuletzt mit speziellem Imprägniermittel, spezielle Verfahren in Wäschetrocknern zur Anwendung kommen. Die Einsatzbekleidung sollte nicht im Haushalt gewaschen und gepflegt werden. Die Gefahr der Verschleppung gefährlicher Stoffe ist zu groß.

Einsatzbereitschaft wieder herstellen.

Einsatznachbesprechung ( evtl. mit Notfallseelsorger)

Gründsätzlich

Während des gesamten Einsatzes gilt grundsätzlich:

  • Die eigene Sicherheit geht vor!
  • Nur truppweise vorgehen!
  • Einsatzbefehle sind Auszuführen, nicht "Auszudiskutieren"!
  • Auf auftretende Gefährdungen achten!
  • Auf auffällige Personen, offenstehende Fenster und Türen und andere Anomalien achten (evtl. Hinweis auf Brandstiftung)
  • Interviews sind von Seiten der Presse gern gewollt. Dabei aber bitte keine persönlichen Meinungen  oder Vermutungen weitergeben, besser auf den zuständigen Pressewart verweisen. Er hat die für die Presse die Passenden Informationen!


Haftungsausschluss: Dieses Ausbildungsunterlage wurde nach bestem Wissen und unter größter Sorgfalt erstellt und geprüft. Eine Haftung der Autoren oder der Freiwilligen Feuerwehr Großenrode ist jedoch grundsätzlich ausgeschlossen

Komm zu uns!